Suche Menü

„Was in sich einig ist, ist in sich stark“ Jahreshauptversammlung Schützengau Pöttmes-Neuburg

12. Januar 2025

Das Schützenmeisteramt hatte seine Vereine zur 73. Ordentlichen Jahreshauptversammlung zum Neuwirt nach Bayerdilling geladen und fast alle Vereine sind der Einladung gefolgt, um das Sportjahr 2024 abzuschließen.
Auch in diesem Jahr wurde die Versammlung beim Neuwirt abgehalten, da die Familie Hertl dem Schützenwesen sehr zugetan ist und nicht nur Gemütlichkeit Bayerdilling sondern auch dem Schützengau Pöttmes-Neuburg immer vollengagiert unterstützt. Als Ehrengäste konnte Gauschützenmeister Markus Mayr die stellvertretende Landrätin vom Donau-Ries und 2. Bürgermeisterin der Stadt Rain, Claudia Marb, den stellvertretenden Landes- und stellvertretenden Bezirksschützenmeister Stefan Fersch und den 1. Bezirksschützenmeister Alfred  Reiner begrüßen. Ein besonderer Gruß ging auch an den anwesenden Ehrengauschützenmeister Alois Helfer, an die Gauehrenmitglieder Albert Kranz und Manfred Mayr sowie die anwesenden Gaukönige und Gauköniginnen.

Bei den Grußworten der Ehrengäste hoben alle Redner hervor, dass das Schützenwesen im Gau Pöttmes-Neuburg intakt sei und einen großen Beitrag zum Thema Brauchtum, Tradition und Geselligkeit leistet. Bezirksschützenmeister Alfred Reiner lobte explizit die Jugendarbeit  im Gau Pöttmes-Neuburg und bedankte sich bei allen Anwesenden für die Teilnahme bei weiterführenden Meisterschaften und dem enormen Zuwachs beim Oktoberfest-Landesschießen. Weiter verkündete er, dass es bei der Disziplin Lichtgewehr es nun offiziell eine Oberbayrische und eine Bayrische Meisterschaft geben wird. Er bat auch um Unterstützung der Sportleitungen bei den weiterführenden Meisterschaften im München-Hochbrück, so wie es jahrelang der kürzlich verstorbene Bezirksehren- und Gauehrenmitglied Helmut Müllers, der dem Bezirk über Jahre in Hochbrück immer zur Seite stand. Am Ende machte er noch Werbung für das 75 jährige Jubiläum des Bezirks Oberbayer, welches in diesem Jahr begonnen hat. Am Ende attestierte Reiner dem Schützengau Pöttmes-Neuburg, dass dieser ein Vorzeigeobjekt in Bayern inne hat und dankte den beiden Gauschützenmeistern für ihre Arbeit.

In dem Bericht des 1. Gauschützenmeisters Markus Mayr ging er auf die vielen Veranstaltungen ein und lobte den positiven Mitgliederbestand. Im Jahr 2024 konnte in allen Bereiche Zuwächse verzeichnet werden und erfreulicher Weise einen großen Anstieg im Bereich Schüler. „Wir dürfen nicht nachlassen, dass junge Menschen dazu bewegt werden, dem Schießsport beizutreten. Es ist wichtig, dass wir unermüdlich Jugendarbeit leisten, um den jungen Schützen das Vereinsleben schmackhaft zu machen. Vielen Dank allen Funktionären der Vereine für diesen Einsatz“, so Mayr abschließend. 2. Gauschützenmeister Peter Kiowski zeigte sich erfreut, dass auch im Jahr 2024 die Ehrungen der Vereinsmitglieder einen hohen Stellenwert hat und so konnten über 350 Mitglieder in über 20 Vereinen geehrt werden.

Gausportleiter Wolfgang Lang ging in seinem Bericht auf die sportliche Seite ein und vermeldete, dass es bei den Gaumeisterschaften insgesamt 756 Starts in 39 Disziplinen gegeben hat. 346 Schützinnen und Schützen waren auf der Oberbayrischen Meisterschaft, und 146 Teilnehmer auf der Bayrischen Meisterschaft. 30 aktive Schützen schafften es bis auf die Deutsche Meisterschaft. Am Ende seines Berichts dankte er all seinen Helfern und den Vereinen, die ihre Schießstände für die Wettkämpfe zur Verfügung stellten und wünschte allen Gästen viel Erfolg und gut Schuss für das Schießjahr 2025.
Bei Bericht der Gaukassiererin konnte Helga Birkner ein positives Ergebnis vermelden, welches dann zur einstimmigen Entlastung der Gauvorstandschaft führte.

Nach der Pause gab es dann noch eine Reihe von Ehrungen.
Thomas Heimisch von den Weinbergschützen Mauern bekam für seinen Einsatz in der Gaujugendleitung das Gauehrenzeichen in Silber.
Ninive Mai von Birkenlaub Klingsmoos ist seit 2019 in der Gaujugendleitung und in der SSG Neuburger Land aktiv und wurde dafür mit dem Gauehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. Markus Walter von Einigkeit Heinrichsheim ist seit der letzten Wahl Rundenwettkampfleiter Luftgewehr im Schützengau Pöttmes-Neuburg und erhielt das Gauehrenzeichen Gold mit Kranz.
Martin Heckl von den Lindenschützen Schorn ist seit 2000 Sportleiter in Schorn und wurde mit dem Verdienstnadel des Bezirks Oberbayern im BSSB ausgezeichnet.
Christian Margraf von Hubertus Joshofen ist Sportleiter und gleichzeitig Kassenprüfer beim Gau Pöttmes-Neuburg und erhielt das Ehrenzeichen in Anerkennung BSSB.
Bernhard Strehle von Auerhahn Ried-Hesselohe ist als aktiver Sportschütze in verschiedenen Disziplinen am Start. Seit 1994 ist er auch aktiver Böllerschütze und seit 2010 als Schussmeister bei Auerhahn Ried-Hessellohe tätig. Aus diesem Grund wurde ihm das Böllerehrenzeichen des BSSB in Silber an das Revier geheftet. Die höchste Auszeichnung an diesem Abend ging an Richard Zinsmeister jun. von Auerhahn Kunding. Seit 2014 leitet er die Geschicke des Vereins als 1. Schützenmeister. Für seinen Einsatz beim Verein und als Anerkennung für seinen Einsatz für das Schützenwesen bekam er das Ehrenzeichen für 10 Jahre Schützenmeister überreicht.

Zum Schluss wurde die Gaustandarte turnusgemäß von den Juraschützen Hütting an die Schützenfreunde 1870 Burgheim weitergegeben. Dabei dankte 1. Gauschützenmeister Markus Mayr den Hüttingern für ihren tadellosen und pflichtbewussten Einsatz im abgelaufenen Jahr. Einer der ersten Einsätze für die neuen Standartenträger aus Burgheim wird jetzt der Gauschützenball am 25.01.2025 mit der Proklamation der neuen Gauschützenkönige 2025 im Kolpingsaal sein. Für diesen Ball gibt es noch wenige Restkarten und Interessierte möchten sich bitte bei der 1. Gaujugendleiterin Maria Wenger 1-gjl@gau-poettmes-neuburg.de  melden.

Am Ende bedankte sich 1. Gauschützenmeister Markus Mayr bei allen Schützinnen und Schützen aus den Vereinen und bei den Gemeinden, Städten und Landkreisen für die Unterstützung und den vorbildlichen Einsatz für das Schützenwesen und der Jugendarbeit. Mit diesem Schlusswort wurde die 73. Jahreshauptversammlung mit dem Hinweis beendet, dass die 74. JHV voraussichtlich am 10.01.2026 stattfinden wird.

Text: Thomas Bauch
Fotos: Michael Zech

Für seine Arbeit bei Hubertus Joshofen und dem Schützengau Pöttmes-Neuburg gab es die Verdienstnadel In Anerkennung vom BSSB.
(v.l.) 1. Bezirksschützenmeister Alfred Reiner, Christian Margraf, stv. Bezirksschützenmeister Stefan Fersch und 1. Gauschützenmeister Markus Mayr.
Wurde mit dem Böllerehrenzeichen des BSSB in Silber ausgezeichnet.
(v.l.) Gauböllerreferent Jürgen Brey, Bernhard Strehle (Auerhahn Ried-Hesselohe) und 1. Gauschützenmeister Markus Mayr.
Hohe Auszeichnungen für 10 jährige Tätigkeit als 1. Schützenmeister.
(v.l.) 1. Gauschützenmeister Markus Mayr, Richard Zinsmeister jun. (Auerhahn Kunding) und 2. Gauschützenmeister Peter Kiowski.
Übergabe der Gaustandarte von den Juraschützen Hütting an die Schützenfreunde 1870 Burgheim.
(v.l.) 2. Gauschützenmeister Peter Kiowski, Simone Kiowski, Lea Fäller, 2. Schützenmeister Julien Löffler, Sebastian Artner (alle Schützenfreunde 1870 Burgheim), Fabian Hübner, Stefan Rehm, Jens Meyer (alle Juraschützen Hütting) und 1. Gauschützenmeister Markus Mayr.